Psycholinguistik mal nicht langweilig, ayy!

Was bedeutet ExPsyLing?

Psycholinguistische Experimente? Na, wenn man es so formuliert, dann ist es auf jeden Fall langweilig. Deswegen heißt diese Seite ExPsyLing (Experimente PsychoLinguistik)? Das ist schon viel besser und es reimt sich fast auf exciting!

Was macht ExPsyLing?

ExPsyLing bietet einen Einblick in das Erstellen von vor allem psycholinguistischen oder psychologischen Experimenten. Es geht hier aber nicht darum, zu erklären, was für psycholinguistische Experimente es gibt und was man mit diesen Experimenten herausfindet. Dazu gibt es nämlich schon mehr Informationen auf ExPeriWie . Dort kann man die Experimente dann sogar selbst testen, individuelle Auswertungen erhalten und lernen, was die Experimente eigentlich genau testen.

Auf ExPsyLing wird stattdessen der technische Teil behandelt: Also wie man ein Experiment am Computer aufbaut. Erklärt wird das für zwei gängige psycholinguistische Anwendungen: JSPsych und PsychoPy. Wir befassen uns dabei vorwiegend mit den Experimenten, die auch auf ExPeriWie zu finden sind. Da JSPsych und PsychoPy für die Nutzung am PC entwickelt wurden, empfehlen wir Ihnen, auch ExPsyLing von einem PC zu nutzen.

Wer sind wir?

Wir sind die Mitarbeiter des Infrastrukturprojekts (INF-Projekts) des Sonderforschungsbereichs 1646 (SFB 1646) der Universität Bielefeld . Der SFB insgesamt befasst sich mit sprachlicher Kreativität in der Kommunikation. Die Aufgabe des INF-Projekts ist es, den Sonderforschungsbereich bei der Erhebung und (Wieder-)Verwendung von Sprachdaten zu unterstützen. Dazu dient auch diese Seite; immerhin lernt man hier, wie man Sprachdaten erhebt. Trotzdem darf sich natürlich jeder auf ExPsyLing umsehen, egal, ob an der Uni oder nicht.

Stöbern Sie also ruhig auf ExPsyLing und schauen Sie sich auch gerne auf den anderen Seiten des SFB um!